Lieder international – Musik & Begegnung
Kommt zu unsererm 3. Treffen zu unserem Projekt 2025:
12. März, 18-20 Uhr (14-tägig)
in der Gesellschaft für Völkerverständigung!
Songs international – Music & Encounter, Songs international – Música y encuentro, Canzoni internazionali – Musica e incontro, Пісні міжнародні – Музика та зустріч, Lieder international – Musik & Begegnung: Unter der musikalischen Leitung von Birgit Lawerenz (Musikerin, Percussion) treffen sich musikalisch interessierte Menschen zum gemeinsamen Singen und Spielen.
Gemeinsam mit Ihnen/Euch möchten wir internationale Lieder und internationale Musikstücke kennenlernen. Wer sein geliebtes Instrument mal wieder spielen möchte, ist herzlich willkommen. Wer einfach seine Stimme mitbringt, ist ebenfalls herzlich willkommen. Bringt Eure Lieder mit.
Bring/en Sie Lust auf Musik und das Experiment des gemeinsamen Musizierens mit.
Wir freuen uns auf Sie!
Der Frieden ist unsere Wahl – Denn Frieden ist das höchste Gut!
Aufruf zur Friedenskundgebung am 15. Februar 2025, 14 Uhr, südlicher Marktplatz Leipzig
Lasst uns gemeinsam für Frieden, für Demokratie und Völkerverständigung wirken. Lasst uns zusammen gehen: Für die weltweite Sicherheit, Freiheit und Soziale Gerechtigkeit für alle Menschen durch Frieden, Abrüstung und Diplomatie.
In diesem Sinne treffen sich Menschen unterschiedlichster pers. Überzeugungen, Herkünfte, Alter und Geschlecht, die es an der Zeit sehen, bei allen Unterschieden, dem einigenden Wunsch nach Frieden eine gemeinsame starke Stimme zu verleihen. Uns eint: für den Frieden demonstrieren!
Hinweis: Keine Nationalflaggen, keine Parteifahnen, keine parteipoliti sche Werbung! Rechte und faschistische Positionen und Äußerungen werden auf der Kundgebung nicht geduldet. Flyer zum Download
Sprechstunde 2025
Jeden Donnerstag, zwischen 15 und 17 Uhr können Sie sich in unserer Sprechstunde Unterstützung für Ihre Anliegen holen.
Wir bieten Hilfestellung!
Wir beraten Migrant*innen unterschiedlichster Herkunft mit Unterstützung durch Migrant*innen ebenfalls mit unterschiedlichster Herkunft. Beratung und Hilfestellung bei einfachen Problemen mit Ämtern oder ihrer allgemeinen Lebenssituation.
Die Gespräche und Beratungen sind vertraulich.
Krisenherde im Spiegel der Medien
Themenabend am 20. September, 18 Uhr
Informationen aus der Welt der Medien mit dem Fernsehjournalisten
Aktham Suliman
in der Gesellschaft für Völkerverständigung, (Cammerspiele) Kochstraße 132, 04277 Leipzig
2 € Eintritt und auf Spendenbasis fiir Essen.
Teilnahme nur per Anmeldung via E-Mail: info@gfvv-leipzig.de Begrenzte Platzkapizität.
»Nouruz – Iranisches Neujahrsfest«
wir laden Euch herzlich ein, mit uns das Nouruz Fest zu feiern!
- März 2024, 18 Uhr
»Nouruz – Iranisches Neujahrsfest«
Nouruz ist ein Frühlings- und Neujahrsfest. Wörtlich übersetzt bedeutet Nouruz »neuer Tag«. Das Fest markiert den Beginn des neuen Jahres im persischen Kalender.
Lasst uns gemeinsam die traditionellen Bräuche und Rituale des Nouruz Festes erleben und es mit Musik und köstlichem Essen feiern. Wir werden zusammen das Licht und die Wärme des Frühlings willkommen heißen und gemeinsam das neue Jahr beginnen.
1. internationales Lesecafé 2024
1. Lesecafé im Neuen Jahr am 26. Januar, 17 Uhr
in den Räumen der GfVv, Kochstr. 132, 04277 Leipzig
Thema: Krieg und Frieden in der internationalen Gegenwartsliteratur
Veranstalter: Leipziger Syrienhilfe e. V.
Unterstützt wird das Projekt vom Kulturamt der Stadt Leipzig
Lesecafé
Leipziger Syrienhilfe e. V.
1. Lesecafé im Neuen Jahr am 26. Januar, 17 Uhr
in den Räumen der GfVv, Kochstr. 132, 04277 Leipzig
Thema: Krieg und Frieden in der internationalen Gegenwartsliteratur
In dem Projekt Bibliothek für internationale Literatur und Lesecafé werden internationale Literat*innen vorgestellt. In mehreren Veranstaltungen werden Biografie, Werke, Orientierung und Wirkung dieser Menschen vorgestellt: Mit dem Schwerpunkt und unter dem Motto: »Erkundungen« steht in diesem Jahr steht internationale Literatur und Lyrik im Mittelpunkt unseres Projektes.
Einen Gegensatz zwischen sogenannter morgenländischen und abendländischer Kultur oder anderen Kulturkreisen auf der Welt, im Sinne einer strikten Grenzziehung können und wollen wir nicht unterstützen. Stattdessen wollen wir von einer fließenden Beziehung zwischen den Kulturen sprechen, die sich jeder Festschreibung widersetzen können.
Viele haben bis heute noch die Bilder aus »1001 Nacht« oder »Alibaba und die 40 Räuber« in Verbindung mit der sogenannten orientalischen Welt im Kopf.
Wir wollen mit Ihnen gemeinsam Klischees, mögliche Skepsis bis hin zum Vorurteil beseitigen.
Senden Sie uns Vorschläge zu oder bringen Sie Ihre Lieblingsbücher aus allen Ländern dieser Welt mit ins Lesecafé. Oder wenn Sie selbst als Migrant*in Texte oder Gedichte schreiben, bringen Sie sie zum Lesecafé einfach mit.
ELY DOBRITZ
»COLORES DEL ALMA – DIE FARBEN DER SEELE«
(CHILE – DEUTSCHLAND) /// Ausstellung: MALEREI
Kuratorin: Liliana Osario de Rosen
Ausstellungszeitraum: 21. Juli bis 20. August 2023
Gesellschaft für Völkerverständigung im Werk 2

Interkulturelles Sommerfest 2023
Das Interkulturelle Sommerfest beleuchtet seit über 30 Jahren die migrantische Arbeit der Gesellschaft für Völkerverständigung in Leipzig und ihr engagiertes Wirken in unserer Stadt.
Es findet jährlich statt, der Termin für 2023 ist der
20. August 2023, 14 – 20 Uhr
im Werk 2, Kochstraße 132, 04277 Leipzig
Gefördert durch Kulturamt, Referat für Migration und Intergration und Stadtbezirksbeirat Süd der Stadt Leipzig.
Kunst im Exil im MdbK Leipzig
Mi, 02.08.2023, 18 Uhr:
Kunst im Exil – eine Theater-Collage in der Sonderausstellung RE-CONNECT.
Die Theater-Collage Kunst im Exil bringt unterschiedliche Menschen und kulturelle Hintergründe mittels eines szenischen Programms zusammen. Unter künstlerischer Leitung von Detlef Vitzthum wird das Ensemble eigene Lyrik, Kompositionen und Tanzperformances zum Thema „Frieden“ in die Ausstellungsräume bringen. Ein Projekt der Gesellschaft für Völkerverständigung (GfVv), die sich 1990 als einer der ersten Vereine in Leipzig nach der Wende gegründet hat. Von Anbeginn engagiert sich die GfVv vorrangig gegen Gewalt, Rassismus und „Fremdenfeindlichkeit“. Kostenfrei
Mitwirkende: Detlef Vitzthum (Regie), Grit Kurth (Lyrik), Birgit Lawerenz (Percussion), Raiser Montoya (Spiel), Liliana Osorio de Rosen (Tanz), Michael Touma (Lyrik & Rezitation), Hassan Zeinel Abidine (Lyrik), Petra Kießling (Lyrik & Spiel), Regina Vitzthum (Text & Spiel), Sef Albertz (Gitarre, Komposition), Daniel Seidel (Film) mehr lesen …