Herzliche Einladung zu einem Themenabend über die jüngsten Entwicklungen in Lateinamerika

am 16. November 2023 um 18:00 Uhr

in der Gesellschaft für Völkerverständigung e.V., Kochstr. 132 (Werk 2), 04277 Leipzig

Eingeladene Gäst*innen bei der Podiumsdiskussion:

  • Dr. Germán Muruchi (Bolivien)
  • Liliana Osorio de Rosen (Kolumbien)
  • Gerardo Lerma Hernandes (Mexiko)
  • Marcela Zuniga Medina (Chile)

Der Abend wird musikalisch umrahmt von dem venezolanischen Komponisten Sef Albertz (Gitarre).

Es erwarten Euch kulinarische Überraschungen.

Wir freuen uns über Euer Kommen.

Zeitzeug*innen 1

Migrant*innen & die friedliche Revolution

Aus Anlass des friedlichen Umsturzes vor dreißig Jahren rückt das Projekt die bisher wenig beachteten Perspektiven der in der DDR lebenden Migrant*innen ins Zentrum. Geöffnet wird so ein unbekannter und doch vertrauter Blick auf den Alltag der DDR, die Jahre 1989/1990 und auch auf die Ereignisse der Nachwendezeit. Während nach Willen der Staatsführung, jene Migrant*innen isoliert, möglichst abgetrennt von den DDR-Staatsbürger*innen leben sollten, erlebten diese die Gesellschaft dennoch nicht ,vom Rand‘, sondern mittendrin, waren also Teil von ihr und wurden zu aufmerksamen Beobachter*innen ihres Wandels.

Diesen interaktiven Film können Sie unter dem Link https://wendemigra.de/links/ anschauen.

Die hier versammelten Interviews zeigen entsprechend Menschen, die in die DDR migriert sind und nicht nur den Arbeitsalltag der DDR-Staatsbürger*innen teilten, sondern jenseits dessen gemeinsame, aber auch unterschiedliche Erfahrungen machten. Als Vertragsarbeiter*innen, Studierende oder politische Geflüchtete gekommen, erlebten sie, an der Seite der DDR-Staatsbürger*innen die Zeiten des Auf- und Umbruchs als rasche Folge von Sorgen und Hoffnungen, von Zuversicht und Enttäuschung sowie als Eröffnung neuer Möglichkeitshorizonte, aber auch neuer Ängste. So nahmen Diskriminierung und rassistische Vorfälle schon während der Montagsdemonstrationen zu, und während sich die heutige AfD als Vollenderin der Wende geriert, erscheint in Wahrheit schon jene Zeit, die Zeit um 1989, aus migrantischen Perspektiven in voller Ambivalenz.

Unsere Interviews verbinden Bildmaterial und Erinnerungsstücke verschiedener persönlicher Erinnerungsorte mit aktuellen Aufnahmen. Das so (Mit)Geteilte komplettiert und individualisiert die ,offizielle‘, häufig weiße Geschichte und verlinkt beides neu zu erlebter Erfahrung. Mit dieser Absicht haben wir auch auf die Filmsoftware Korsakow zurückgegriffen, die es ermöglicht, die entstandenen Videoclips thematisch in fünf Kategorien (Völkerfreundschaft; DDR-Leben; Ruf nach Freiheit/Einheit; 90er Jahre; 2019) geordnet, non-linear bereitzustellen und den interaktiven Film um weitere Zeitzeugen zu erweitern: Als digitales Tool erlaubt sie uns auf leichtem Wege, Geschichte aus anderen Perspektiven erlebbar zu machen und mit experimentellen Mitteln zu erzählen; Mitteln, die es ein Stück weit den Betrachter*innen überlassen, welchen Weg der Erinnerung sie einschlagen wollen.

 

Interviewte Dr. Ali Iraki, Hassan Zeinel Abidine, Huong Trute, Dr. Karamba Diaby, Kostas Kipuros, Mahmoud Dabdoub, Mona Ragy Enayat

Interview/Kamera/Ton Cordelia Seehafer, Nick U., Patrizia Merzweiler, Mischa Schlorke, Ute Seitz

Regie/Schnitt Alexander Krahmer, Sawana Kusnaw, Judith Schein

Technische Beratung Aiad Fares

Projektleitung Judith Schein

Musik/Sounds  freesound 399188__erokia__elementary-wave-12 39645f8__patricklieberkind__futuristic-rhythmic-game-ambience 364717__outdoor-recordings__rft-dk-490

Unser Dank gilt allen Mitwirkenden und Förderern, insbesondere der Amadeu Antonio Stiftung, der Gesellschaft für Völkerverständigung e.V. und dem Kulturamt der Stadt Leipzig. Außerdem danken wir besonders den Zeitzeug*innen, die durch ihre Erinnerungen und Erfahrungen, dieses Projekt erst ermöglicht haben.

Kontakt: info@gfvv-leipzig.de